{"id":4815,"date":"2022-09-16T14:23:29","date_gmt":"2022-09-16T14:23:29","guid":{"rendered":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/?page_id=4815"},"modified":"2022-09-16T14:23:33","modified_gmt":"2022-09-16T14:23:33","slug":"sicherheitsprufungen-von-schleifwerkzeugen-schleifscheiben-nachweis-der-bruchsicherheit-infocenter","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/anwender\/sicherheitsprufungen-von-schleifwerkzeugen-schleifscheiben-nachweis-der-bruchsicherheit-infocenter\/","title":{"rendered":"Sicherheitspr\u00fcfungen von Schleifwerkzeugen – Schleifscheiben: Nachweis der Bruchsicherheit – Infocenter"},"content":{"rendered":"\n
Schleifscheiben: Nachweis der Bruchsicherheit<\/strong><\/p>\n\n\n\n Sichere Schleifwerkzeuge m\u00fcssen Belastungen sowohl unter normalen Einsatzbedingungen als auch bei Fehlanwendungen gewachsen sein. Die Festigkeit gegen Verformung und Bruch h\u00e4ngt von verschiedenen Faktoren wie z. B. Werkstoff, Geometrie, Beanspruchungsart und -dauer sowie von Umgebungsbedingungen ab.<\/p>\n\n\n\n Die EN-Sicherheitsnormen (EN 12413, 13743 und 13236) verlangen deshalb, dass Schleifwerkzeuge bei ihrer Arbeitsh\u00f6chstgeschwindigkeit einen Sicherheitsfaktor gegen Bruch durch Fliehkraft<\/strong> aufweisen m\u00fcssen. Der Sicherheitsfaktor wird in den EN-Sicherheitsnormen abh\u00e4ngig von der Art der Maschine und des Schleifwerkzeugs festgelegt.<\/p>\n\n\n\n Der Nachweis der Bruchsicherheit wird durch einen Fliehkraftversuch<\/strong> erbracht. Dabei wird der aufgespannte Schleifk\u00f6rper auf einem geeigneten Pr\u00fcfstand bei stetig steigender Drehzahl bis zur Mindestbruchgeschwindigkeit (Sicherheitsfaktor) belastet. Die Drehzahl muss dabei automatisch erfasst und aufgezeichnet werden.<\/p>\n\n\n\n Erreichen die Schleifwerkzeuge die Mindestbruchgeschwindigkeit, ohne dass sie zu Bruch gehen, gilt der Nachweis der Bruchsicherheit als erbracht. Die f\u00fcr den Versuch verwendeten Schleifwerkzeuge sind anschlie\u00dfend generell zu vernichten.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Sicherheitspr\u00fcfungen von Schleifwerkzeugen Schleifscheiben: Nachweis der Bruchsicherheit Sichere Schleifwerkzeuge m\u00fcssen Belastungen sowohl unter normalen Einsatzbedingungen als auch bei Fehlanwendungen gewachsen sein. Die Festigkeit gegen Verformung und Bruch h\u00e4ngt von verschiedenen Faktoren wie z. B. Werkstoff, Geometrie, Beanspruchungsart und -dauer sowie von Umgebungsbedingungen ab. Die EN-Sicherheitsnormen (EN 12413, 13743 und 13236) verlangen deshalb, dass Schleifwerkzeuge bei […]<\/p>\n","protected":false},"author":12,"featured_media":0,"parent":3166,"menu_order":5,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"minimal_template.php","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"class_list":["post-4815","page","type-page","status-publish","hentry"],"acf":[],"yoast_head":"\n
<\/figure>\n\n\n\n