{"id":4796,"date":"2022-09-16T14:28:45","date_gmt":"2022-09-16T14:28:45","guid":{"rendered":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/?page_id=4796"},"modified":"2022-09-16T14:29:06","modified_gmt":"2022-09-16T14:29:06","slug":"sicherheitsprufungen-von-schleifwerkzeugen-diamantschleifwerkzeuge-nachweis-der-festigkeit-infocenter","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/anwender\/sicherheitsprufungen-von-schleifwerkzeugen-diamantschleifwerkzeuge-nachweis-der-festigkeit-infocenter\/","title":{"rendered":"Sicherheitspr\u00fcfungen von Schleifwerkzeugen – Diamantschleifwerkzeuge – Nachweis der Festigkeit der Verbindung zwischen Schleifbelag und Grundk\u00f6rper – Infocenter"},"content":{"rendered":"\n
Diamantschleifwerkzeuge: Nachweis der Festigkeit der Verbindung zwischen Schleifbelag und Grundk\u00f6rper<\/strong><\/p>\n\n\n\n Sichere Schleifwerkzeuge m\u00fcssen Belastungen sowohl unter normalen Einsatzbedingungen als auch bei Fehlanwendungen gewachsen sein. Die Festigkeit gegen Verformung und Bruch h\u00e4ngt von verschiedenen Faktoren wie z. B. Werkstoff, Geometrie, Beanspruchungsart und -dauer sowie von Umgebungsbedingungen ab.<\/p>\n\n\n\n Die EN-Sicherheitsnorm f\u00fcr Schleifwerkzeuge mit Diamant oder Bornitrid (EN 13236) <\/strong>verlangt deshalb, dass Schleifwerkzeuge neben einem Sicherheitsfaktor gegen Bruch auch eine bestimmte Festigkeit der Verbindung zwischen Schleifbelag und Grundk\u00f6rper<\/strong> aufweisen. Dies betrifft Schleifwerkzeuge, die aus einem Grundk\u00f6rper aus Metall und einem darauf durch Laserschwei\u00dfen, L\u00f6ten oder Sintern aufgebrachten diamant- oder CBN-haltigen Schleifbelag bestehen. Typische Vertreter dieser Produktgruppe sind Trennschleifscheiben (Diamants\u00e4gen) oder segmentierte Topfschleifscheiben bzw. Schleifteller. Bei den Diamants\u00e4gen wird zwischen segmentierten und solchen mit geschlossenem Schneidrand unterschieden. Die Festigkeit der Verbindung zwischen Schleifbelag und Grundk\u00f6rper wird mittels Biege- oder Scherversuch bestimmt.<\/p>\n\n\n\n Der Biegeversuch an Trennschleifscheiben (Diamants\u00e4gen)<\/strong> erfolgt mit einem regelm\u00e4\u00dfig kalibrierten Drehmomentschl\u00fcssel oder einer Biegepr\u00fcfvorrichtung. Das zu pr\u00fcfende Schleifsegment wird mit einem Klemmst\u00fcck gefasst. Das Klemmst\u00fcck wird mit einem Hebelarm belastet und die aufgebrachte Kraft gemessen. Die aufgebrachte Kraft wird stetig bis zum Bruch gesteigert. Aus Kraft und Hebelarm wird das Biegemoment bestimmt. Die Pr\u00fcfvorrichtungen werden in der EN 13236 n\u00e4her beschrieben.<\/p>\n\n\n\n Der Nachweis der \u00dcbereinstimmung mit den Anforderungen gilt als erbracht, wenn die Mindestbiegefestigkeit bzw. der Mindestbiegemoment gem\u00e4\u00df EN 13236 erreicht wird. Die f\u00fcr den Versuch verwendeten Schleifwerkzeuge sind anschlie\u00dfend generell zu vernichten.<\/p>\n\n\n\n Beim Scherversuch<\/strong> zur \u00dcberpr\u00fcfung der Scherfestigkeit wird die Topfschleifscheibe bzw. der Schleifteller im Bereich des Grundk\u00f6rpers auf eine Konsole gespannt, auf der das zu pr\u00fcfende Segment mittels eines geh\u00e4rteten Druckstempels auf Scherung beansprucht wird. Die Belastung des Segments erfolgt in radialer Richtung nach au\u00dfen. Die aufgebrachte Kraft wird stetig bis zum Erreichen der erforderlichen Abscherkraft bzw. Scherfestigkeit gesteigert.<\/p>\n\n\n\n Der Nachweis ausreichender Scherfestigkeit gilt als erbracht, wenn bei Erreichen der Mindestanforderungen nach EN 13236 kein Bruch oder sichtbarer Anriss und keine deutlich sichtbare plastische Deformation des Grundk\u00f6rpers auftritt.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Sicherheitspr\u00fcfungen von Schleifwerkzeugen Diamantschleifwerkzeuge: Nachweis der Festigkeit der Verbindung zwischen Schleifbelag und Grundk\u00f6rper Sichere Schleifwerkzeuge m\u00fcssen Belastungen sowohl unter normalen Einsatzbedingungen als auch bei Fehlanwendungen gewachsen sein. Die Festigkeit gegen Verformung und Bruch h\u00e4ngt von verschiedenen Faktoren wie z. B. Werkstoff, Geometrie, Beanspruchungsart und -dauer sowie von Umgebungsbedingungen ab. Die EN-Sicherheitsnorm f\u00fcr Schleifwerkzeuge mit Diamant […]<\/p>\n","protected":false},"author":12,"featured_media":0,"parent":3166,"menu_order":4,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"minimal_template.php","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"class_list":["post-4796","page","type-page","status-publish","hentry"],"acf":[],"yoast_head":"\n
<\/figure>\n\n\n\n