{"id":4437,"date":"2022-01-18T08:55:47","date_gmt":"2022-01-18T08:55:47","guid":{"rendered":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/?page_id=4437"},"modified":"2022-01-18T16:32:22","modified_gmt":"2022-01-18T16:32:22","slug":"haeufig-gestellte-fragen-faq","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/","title":{"rendered":"H\u00e4ufig gestellte Fragen – FAQ"},"content":{"rendered":"\n
<\/div>\n\n\n\n

H\u00e4ufig gestellte Fragen – FAQ
Hinweise zu Schleifscheiben und Trennscheiben
<\/h1>\n\n\n\n
<\/div>\n\n\n\n
\n
\n
Grob oder fein \u2013 welche Schleifscheiben-K\u00f6rnung ist die richtige?!<\/strong>

Beim Schleifvorgang sorgen die Schleifk\u00f6rner in der Schleifscheibe daf\u00fcr, dass das Material des Werkst\u00fccks abgetragen wird. Die Wahl der Schleifscheibenk\u00f6rnung (Korngr\u00f6\u00dfe und -h\u00e4rte) ist abh\u00e4ngig von der Oberfl\u00e4che des zu bearbeitenden Materials und der Anwendung. Je grober die Korngr\u00f6\u00dfe ist, desto st\u00e4rker wird das zu bearbeitende Material abgetragen. Eine Schleifscheibe mit grobem Korn eignet sich also besser f\u00fcr den Grobschliff. Ein feineres Korn eignet sich besonders, wenn eine hohe Oberfl\u00e4cheng\u00fcte des zu bearbeitenden Materials erreicht werden soll, also f\u00fcr Feinschliff und Polierarbeiten.Alle Schleifmittel werden nach ihrer Korngr\u00f6\u00dfe in die Kategorien \u201egrob\u201c, \u201emittel\u201c, \u201efein\u201c oder \u201esehr fein\u201c eingeordnet. Die Korngr\u00f6\u00dfen reichen von P12 (grob) bis P5000 (sehr fein) f\u00fcr flexible Schleifwerkzeuge (Schleifpapiere, Schleifb\u00e4nder, F\u00e4cherschleifscheiben, Schleifmittel auf Unterlagen) und F4 (grob) bis F2000 (sehr fein) f\u00fcr feste Schleifwerkzeuge (Schleifscheiben, Trennscheiben). Je kleiner die Zahl, desto gr\u00f6ber das Korn.Die H\u00e4rte einer Schleifscheibe ist der Widerstand, den die Bindung der Scheibe beim Ausbrechen des Schleifkorns entgegensetzt. Je h\u00e4rter der zu bearbeitende Werkstoff ist, desto weicher sollte diese Bindung sein. Eine sehr weiche Bindung f\u00fchrt allerdings auch zu einem schnelleren Verschlei\u00df.Der H\u00e4rtegrad wird gekennzeichnet durch A (extrem weich) bis Z (extrem hart).<\/p> <\/div>

Welche Schleifscheiben eignen sich f\u00fcr die Bearbeitung von Holz oder Metallen?<\/strong>

F\u00fcr die Bearbeitung von Holz unterscheidet man zwischen flexiblen Handschleifmitteln f\u00fcr Rundungen und Kanten sowie Schleifwerkzeugen f\u00fcr den Maschinenhandschliff und f\u00fcr die Fl\u00e4chenbearbeitung. Hier kommen Schleifpapiere oder -gewebe f\u00fcr den Handschliff, Schleifbl\u00e4tter f\u00fcr Exzenter oder Deltaschleifer, Schleifb\u00e4nder f\u00fcr Bandschleifer oder auch Vlieswerkzeuge oder F\u00e4cherschleifscheiben zum Einsatz. Beim Schleifen von Holz ist es wichtig, immer in Richtung der Maserung zu arbeiten.F\u00fcr die Bearbeitung von Metallen, etwa zum Entfernen von Rost und Schwei\u00dfn\u00e4hten oder zum Entlacken eignen sich Schruppschleifscheiben, aber auch flexible Schleifmittel wie Fiber-, F\u00e4cherschleifscheiben oder Schleifb\u00e4nder. Zum Trennen von Metall werden Trennschleifscheiben verwendet.Achten Sie bei Schleifarbeiten stets auf pers\u00f6nliche Schutzausr\u00fcstung: Augen-, Geh\u00f6r-, Hand- und Atemschutz.<\/p> <\/div>

Welche Schleifwerkzeuge eignen sich f\u00fcr welche Schleifmaschinen?<\/strong>

Im Bereich handgehaltener Schleifmaschinen existieren eine ganze Reihe unterschiedlicher Maschinen wie z.B. Winkelschleifer, Exzenter-, Schwing- oder Deltaschleifer, Geradschleifer oder Bandschleifer.Der Winkelschleifer eignet sich f\u00fcr verschiedenste Trenn-, Schleif- und Polierarbeiten. Werkstof-fe wie Holz, Metall, Stein oder Beton k\u00f6nnen damit bearbeitet werden. Dabei kommen Trenn- und Schruppschleifscheiben oder Fiber- und F\u00e4cherschleifscheiben zum Einsatz. Exzenter-, Schwing- oder Deltaschleifer eignen sich zum Schleifen und Polieren ebener Oberfl\u00e4chen, vor-zugsweise Holz und Metall. Es werden runde oder eckige Schleifpapiere verwendet, die mittels Kletthaftung oder Klemmen fixiert werden. Deltaschleifer mit speziellen dreieckigen Schleifauf-s\u00e4tzen erlauben ein Schleifen in schwer zug\u00e4nglichen Winkeln und Ecken. Geradschleifer eignen sich zum Schleifen und Entgraten unterschiedlicher Werkstoffe und zum Verputzen von Schwei\u00dfn\u00e4hten. Zum Einsatz kommen hier Schaftwerkzeuge <\/p> <\/div> <\/div>\n\n\n\n


<\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
Welche Flexscheiben sind die besten?<\/strong>

In Fragen der Sicherheit empfehlen wir die Verwendung von Schleifscheiben, die mit der oSa-Marke gekennzeichnet sind. oSa gekennzeichnete Schleifscheiben stehen f\u00fcr ein h\u00f6chstm\u00f6gliches Ma\u00df an Sicherheit.Achten Sie bei Schleifarbeiten stets auf pers\u00f6nliche Schutzausr\u00fcstung: Augen-, Geh\u00f6r-, Hand- und Atemschutz.<\/p> <\/div>

Wie sollte ich Schleifscheiben lagern?<\/strong>

Die folgenden Regeln m\u00fcssen bei der Lagerung von Schleifscheiben beachtet werden:\u2022 F\u00fcr die Lagerung nach dem Gebrauch sollte das Produkt getrocknet und R\u00fcckst\u00e4nde von der Produktoberfl\u00e4che entfernt werden.\u2022 Die Lagerung sollte in der Originalverpackung auf einer ebenen Fl\u00e4che erfolgen.\u2022 Die Lagerung sollte trocken und frostfrei erfolgen.\u2022 Gro\u00dfe Temperaturschwankungen sind zu vermeiden.Insbesondere kunstharzgebundene Schleifscheiben m\u00fcssen in jedem Fall trocken gelagert werden, da Feuchte die Festigkeit der Schleifscheibe reduzieren kann.<\/p> <\/div>

Welche Schleifscheibe eignet sich f\u00fcr welches Finish?<\/strong>

Eine Schleifscheibe mit grobem Korn eignet sich besser f\u00fcr den Grobschliff. Ein feineres Korn eignet sich besonders, wenn eine hohe Oberfl\u00e4cheng\u00fcte des zu bearbeitenden Materials erreicht werden soll, also f\u00fcr Feinschliff und Polierarbeiten.Achten Sie bei Schleifarbeiten stets auf pers\u00f6nliche Schutzausr\u00fcstung: Augen-, Geh\u00f6r-, Hand- und Atemschutz.<\/p> <\/div>

Warum tragen Schleifscheiben keine GS-, CE- oder ISO-Kennzeichnung?<\/strong>

GS-Kennzeichnung: Das GS-Zeichen (\u201eGepr\u00fcfte Sicherheit\u201c) ist ein in Deutschland im Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) staatlich geregeltes, aber freiwilliges Pr\u00fcfzeichen, das nur f\u00fcr verwen-dungsfertige Produkte verwendet wird, d. h. nicht f\u00fcr Schleifscheiben. Schleifscheiben werden i. d. R. mit einer Maschine verwendet und sind damit nicht GS-kennzeichnungsf\u00e4hig.CE-Kennzeichnung: Schleifwerkzeuge als Zubeh\u00f6rwerkzeuge gem\u00e4\u00df Maschinenrichtlinie fallen nicht unter die Anforderungen der CE-Kennzeichnung und sind daher auch nicht CE-kennzeichnungsf\u00e4hig.ISO-Kennzeichnung: Die ISO-Zertifizierung ist f\u00fcr Unternehmen, Institutionen und Beh\u00f6rden gedacht, jedoch nicht f\u00fcr die Produkte, die hergestellt werden. Schleifscheiben sind also nicht ISO-kennzeichnungsf\u00e4hig.<\/p> <\/div>

Die meisten Flexscheiben haben ein Verfalldatum. Ist dieses gesetzlich vorgeschrieben?<\/strong><\/strong>

Das Verfalldatum ist f\u00fcr kunstharzgebundene Schleifwerkzeuge (Flexscheiben, Trenn- und Schruppschleifscheiben) f\u00fcr Handmaschinen (z.B. Winkelschleifer) vorgesehen und in der Europ\u00e4ischen Sicherheitsnorm EN 12413 verankert. Es darf h\u00f6chstens 3 Jahre nach Fertigungsdatum liegen und wird \u00fcblicherweise als Monat und Jahr auf dem Metallring der Schleifscheibe ausgedr\u00fcckt. Die Anwendung dieser Norm ist f\u00fcr den Hersteller freiwillig. oSa Mitglieder verpflichten sich, die EN Sicherheitsnormen f\u00fcr Schleifwerkzeuge anzuwenden. In Italien ist ein Verfalldatum f\u00fcr kunstharzgebundene Schleifscheiben gesetzlich vorgeschrieben.<\/p> <\/div> <\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n

<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

H\u00e4ufig gestellte Fragen – FAQHinweise zu Schleifscheiben und Trennscheiben<\/p>\n","protected":false},"author":12,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"minimal_template.php","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"class_list":["post-4437","page","type-page","status-publish","hentry"],"acf":[],"yoast_head":"\nH\u00e4ufig gestellte Fragen - FAQ - oSa: The Organisation for the Safety of Abrasives<\/title>\n<meta name=\"description\" content=\"H\u00e4ufig gestellte Fragen - FAQ - zu der Benutzung von Schleifscheiben und Trennscheiben\" \/>\n<meta name=\"robots\" content=\"index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<link rel=\"canonical\" href=\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"FAQ zur Benutzung Schleifscheiben und Trennscheiben\" \/>\n<meta property=\"og:description\" content=\"H\u00e4ufig gestellte Fragen - FAQ - zu der Benutzung von Schleifscheiben und Trennscheiben\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"oSa: The Organisation for the Safety of Abrasives\" \/>\n<meta property=\"article:publisher\" content=\"https:\/\/www.facebook.com\/osa.symbol.of.safety\/\" \/>\n<meta property=\"article:modified_time\" content=\"2022-01-18T16:32:22+00:00\" \/>\n<meta name=\"twitter:card\" content=\"summary_large_image\" \/>\n<meta name=\"twitter:site\" content=\"@oSaSymbol\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Gesch\u00e4tzte Lesezeit\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"4\u00a0Minuten\" \/>\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":[\"WebPage\",\"FAQPage\"],\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/\",\"url\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/\",\"name\":\"H\u00e4ufig gestellte Fragen - FAQ - oSa: The Organisation for the Safety of Abrasives\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/#website\"},\"datePublished\":\"2022-01-18T08:55:47+00:00\",\"dateModified\":\"2022-01-18T16:32:22+00:00\",\"description\":\"H\u00e4ufig gestellte Fragen - FAQ - zu der Benutzung von Schleifscheiben und Trennscheiben\",\"breadcrumb\":{\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#breadcrumb\"},\"mainEntity\":[{\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1629460901796\"},{\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642517987256\"},{\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518218942\"},{\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642519476417\"},{\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642519474641\"},{\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518569292\"},{\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518442551\"},{\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518354367\"}],\"inLanguage\":\"de\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/\"]}]},{\"@type\":\"BreadcrumbList\",\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#breadcrumb\",\"itemListElement\":[{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":1,\"name\":\"Home\",\"item\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":2,\"name\":\"H\u00e4ufig gestellte Fragen – FAQ\"}]},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/#website\",\"url\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/\",\"name\":\"oSa: The Organisation for the Safety of Abrasives\",\"description\":\"Organisiation f\u00fcr die Sicherheit von Schleifmitteln\",\"publisher\":{\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/#organization\"},\"potentialAction\":[{\"@type\":\"SearchAction\",\"target\":{\"@type\":\"EntryPoint\",\"urlTemplate\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/?s={search_term_string}\"},\"query-input\":{\"@type\":\"PropertyValueSpecification\",\"valueRequired\":true,\"valueName\":\"search_term_string\"}}],\"inLanguage\":\"de\"},{\"@type\":\"Organization\",\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/#organization\",\"name\":\"oSa -Sicherheit von Schleifwerkzeugen\",\"url\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/\",\"logo\":{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de\",\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/#\/schema\/logo\/image\/\",\"url\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/wp-content\/uploads\/2020\/02\/oSaColor.svg\",\"contentUrl\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/wp-content\/uploads\/2020\/02\/oSaColor.svg\",\"width\":100,\"height\":100,\"caption\":\"oSa -Sicherheit von Schleifwerkzeugen\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/#\/schema\/logo\/image\/\"},\"sameAs\":[\"https:\/\/www.facebook.com\/osa.symbol.of.safety\/\",\"https:\/\/x.com\/oSaSymbol\",\"https:\/\/www.instagram.com\/osa_the_symbol_of_safety\/\",\"https:\/\/www.youtube.com\/channel\/UCL6cJXaB_dqmwhhHP5G8rWA\"]},{\"@type\":\"Question\",\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1629460901796\",\"position\":1,\"url\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1629460901796\",\"name\":\"Grob oder fein \u2013 welche Schleifscheiben-K\u00f6rnung ist die richtige?!\",\"answerCount\":1,\"acceptedAnswer\":{\"@type\":\"Answer\",\"text\":\"<br\/>Beim Schleifvorgang sorgen die Schleifk\u00f6rner in der Schleifscheibe daf\u00fcr, dass das Material des Werkst\u00fccks abgetragen wird. Die Wahl der Schleifscheibenk\u00f6rnung (Korngr\u00f6\u00dfe und -h\u00e4rte) ist abh\u00e4ngig von der Oberfl\u00e4che des zu bearbeitenden Materials und der Anwendung. Je grober die Korngr\u00f6\u00dfe ist, desto st\u00e4rker wird das zu bearbeitende Material abgetragen. Eine Schleifscheibe mit grobem Korn eignet sich also besser f\u00fcr den Grobschliff. Ein feineres Korn eignet sich besonders, wenn eine hohe Oberfl\u00e4cheng\u00fcte des zu bearbeitenden Materials erreicht werden soll, also f\u00fcr Feinschliff und Polierarbeiten.<br\/><br\/>Alle Schleifmittel werden nach ihrer Korngr\u00f6\u00dfe in die Kategorien \u201egrob\u201c, \u201emittel\u201c, \u201efein\u201c oder \u201esehr fein\u201c eingeordnet. Die Korngr\u00f6\u00dfen reichen von P12 (grob) bis P5000 (sehr fein) f\u00fcr flexible Schleifwerkzeuge (Schleifpapiere, Schleifb\u00e4nder, F\u00e4cherschleifscheiben, Schleifmittel auf Unterlagen) und F4 (grob) bis F2000 (sehr fein) f\u00fcr feste Schleifwerkzeuge (Schleifscheiben, Trennscheiben). Je kleiner die Zahl, desto gr\u00f6ber das Korn.<br\/><br\/>Die H\u00e4rte einer Schleifscheibe ist der Widerstand, den die Bindung der Scheibe beim Ausbrechen des Schleifkorns entgegensetzt. Je h\u00e4rter der zu bearbeitende Werkstoff ist, desto weicher sollte diese Bindung sein. Eine sehr weiche Bindung f\u00fchrt allerdings auch zu einem schnelleren Verschlei\u00df.<br\/>Der H\u00e4rtegrad wird gekennzeichnet durch A (extrem weich) bis Z (extrem hart).<br\/><br\/>\",\"inLanguage\":\"de\"},\"inLanguage\":\"de\"},{\"@type\":\"Question\",\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642517987256\",\"position\":2,\"url\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642517987256\",\"name\":\"Welche Schleifscheiben eignen sich f\u00fcr die Bearbeitung von Holz oder Metallen?\",\"answerCount\":1,\"acceptedAnswer\":{\"@type\":\"Answer\",\"text\":\"<br\/>F\u00fcr die Bearbeitung von Holz unterscheidet man zwischen flexiblen Handschleifmitteln f\u00fcr Rundungen und Kanten sowie Schleifwerkzeugen f\u00fcr den Maschinenhandschliff und f\u00fcr die Fl\u00e4chenbearbeitung. Hier kommen Schleifpapiere oder -gewebe f\u00fcr den Handschliff, Schleifbl\u00e4tter f\u00fcr Exzenter oder Deltaschleifer, Schleifb\u00e4nder f\u00fcr Bandschleifer oder auch Vlieswerkzeuge oder F\u00e4cherschleifscheiben zum Einsatz. Beim Schleifen von Holz ist es wichtig, immer in Richtung der Maserung zu arbeiten.<br\/>F\u00fcr die Bearbeitung von Metallen, etwa zum Entfernen von Rost und Schwei\u00dfn\u00e4hten oder zum Entlacken eignen sich Schruppschleifscheiben, aber auch flexible Schleifmittel wie Fiber-, F\u00e4cherschleifscheiben oder Schleifb\u00e4nder. Zum Trennen von Metall werden Trennschleifscheiben verwendet.<br\/><br\/>Achten Sie bei Schleifarbeiten stets auf pers\u00f6nliche Schutzausr\u00fcstung: Augen-, Geh\u00f6r-, Hand- und Atemschutz.<br\/><br\/>\",\"inLanguage\":\"de\"},\"inLanguage\":\"de\"},{\"@type\":\"Question\",\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518218942\",\"position\":3,\"url\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518218942\",\"name\":\"Welche Schleifwerkzeuge eignen sich f\u00fcr welche Schleifmaschinen?\",\"answerCount\":1,\"acceptedAnswer\":{\"@type\":\"Answer\",\"text\":\"<br\/>Im Bereich handgehaltener Schleifmaschinen existieren eine ganze Reihe unterschiedlicher Maschinen wie z.B. Winkelschleifer, Exzenter-, Schwing- oder Deltaschleifer, Geradschleifer oder Bandschleifer.<br\/>Der Winkelschleifer eignet sich f\u00fcr verschiedenste Trenn-, Schleif- und Polierarbeiten. Werkstof-fe wie Holz, Metall, Stein oder Beton k\u00f6nnen damit bearbeitet werden. Dabei kommen Trenn- und Schruppschleifscheiben oder Fiber- und F\u00e4cherschleifscheiben zum Einsatz. Exzenter-, Schwing- oder Deltaschleifer eignen sich zum Schleifen und Polieren ebener Oberfl\u00e4chen, vor-zugsweise Holz und Metall. Es werden runde oder eckige Schleifpapiere verwendet, die mittels Kletthaftung oder Klemmen fixiert werden. Deltaschleifer mit speziellen dreieckigen Schleifauf-s\u00e4tzen erlauben ein Schleifen in schwer zug\u00e4nglichen Winkeln und Ecken. Geradschleifer eignen sich zum Schleifen und Entgraten unterschiedlicher Werkstoffe und zum Verputzen von Schwei\u00dfn\u00e4hten. Zum Einsatz kommen hier Schaftwerkzeuge \",\"inLanguage\":\"de\"},\"inLanguage\":\"de\"},{\"@type\":\"Question\",\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642519476417\",\"position\":4,\"url\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642519476417\",\"name\":\"Welche Flexscheiben sind die besten?\",\"answerCount\":1,\"acceptedAnswer\":{\"@type\":\"Answer\",\"text\":\"<br\/>In Fragen der Sicherheit empfehlen wir die Verwendung von Schleifscheiben, die mit der oSa-Marke gekennzeichnet sind. oSa gekennzeichnete Schleifscheiben stehen f\u00fcr ein h\u00f6chstm\u00f6gliches Ma\u00df an Sicherheit.<br\/>Achten Sie bei Schleifarbeiten stets auf pers\u00f6nliche Schutzausr\u00fcstung: Augen-, Geh\u00f6r-, Hand- und Atemschutz.\",\"inLanguage\":\"de\"},\"inLanguage\":\"de\"},{\"@type\":\"Question\",\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642519474641\",\"position\":5,\"url\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642519474641\",\"name\":\"Wie sollte ich Schleifscheiben lagern?\",\"answerCount\":1,\"acceptedAnswer\":{\"@type\":\"Answer\",\"text\":\"<br\/>Die folgenden Regeln m\u00fcssen bei der Lagerung von Schleifscheiben beachtet werden:<br\/>\u2022 F\u00fcr die Lagerung nach dem Gebrauch sollte das Produkt getrocknet und R\u00fcckst\u00e4nde von der Produktoberfl\u00e4che entfernt werden.<br\/>\u2022 Die Lagerung sollte in der Originalverpackung auf einer ebenen Fl\u00e4che erfolgen.<br\/>\u2022 Die Lagerung sollte trocken und frostfrei erfolgen.<br\/>\u2022 Gro\u00dfe Temperaturschwankungen sind zu vermeiden.<br\/>Insbesondere kunstharzgebundene Schleifscheiben m\u00fcssen in jedem Fall trocken gelagert werden, da Feuchte die Festigkeit der Schleifscheibe reduzieren kann.<br\/><br\/>\",\"inLanguage\":\"de\"},\"inLanguage\":\"de\"},{\"@type\":\"Question\",\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518569292\",\"position\":6,\"url\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518569292\",\"name\":\"Welche Schleifscheibe eignet sich f\u00fcr welches Finish?\",\"answerCount\":1,\"acceptedAnswer\":{\"@type\":\"Answer\",\"text\":\"<br\/>Eine Schleifscheibe mit grobem Korn eignet sich besser f\u00fcr den Grobschliff. Ein feineres Korn eignet sich besonders, wenn eine hohe Oberfl\u00e4cheng\u00fcte des zu bearbeitenden Materials erreicht werden soll, also f\u00fcr Feinschliff und Polierarbeiten.<br\/>Achten Sie bei Schleifarbeiten stets auf pers\u00f6nliche Schutzausr\u00fcstung: Augen-, Geh\u00f6r-, Hand- und Atemschutz.<br\/><br\/>\",\"inLanguage\":\"de\"},\"inLanguage\":\"de\"},{\"@type\":\"Question\",\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518442551\",\"position\":7,\"url\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518442551\",\"name\":\"Warum tragen Schleifscheiben keine GS-, CE- oder ISO-Kennzeichnung?\",\"answerCount\":1,\"acceptedAnswer\":{\"@type\":\"Answer\",\"text\":\"<br\/>GS-Kennzeichnung: Das GS-Zeichen (\u201eGepr\u00fcfte Sicherheit\u201c) ist ein in Deutschland im Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) staatlich geregeltes, aber freiwilliges Pr\u00fcfzeichen, das nur f\u00fcr verwen-dungsfertige Produkte verwendet wird, d. h. nicht f\u00fcr Schleifscheiben. Schleifscheiben werden i. d. R. mit einer Maschine verwendet und sind damit nicht GS-kennzeichnungsf\u00e4hig.<br\/>CE-Kennzeichnung: Schleifwerkzeuge als Zubeh\u00f6rwerkzeuge gem\u00e4\u00df Maschinenrichtlinie fallen nicht unter die Anforderungen der CE-Kennzeichnung und sind daher auch nicht CE-kennzeichnungsf\u00e4hig.<br\/>ISO-Kennzeichnung: Die ISO-Zertifizierung ist f\u00fcr Unternehmen, Institutionen und Beh\u00f6rden gedacht, jedoch nicht f\u00fcr die Produkte, die hergestellt werden. Schleifscheiben sind also nicht ISO-kennzeichnungsf\u00e4hig.<br\/><br\/>\",\"inLanguage\":\"de\"},\"inLanguage\":\"de\"},{\"@type\":\"Question\",\"@id\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518354367\",\"position\":8,\"url\":\"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518354367\",\"name\":\"Die meisten Flexscheiben haben ein Verfalldatum. Ist dieses gesetzlich vorgeschrieben?\",\"answerCount\":1,\"acceptedAnswer\":{\"@type\":\"Answer\",\"text\":\"<br\/>Das Verfalldatum ist f\u00fcr kunstharzgebundene Schleifwerkzeuge (Flexscheiben, Trenn- und Schruppschleifscheiben) f\u00fcr Handmaschinen (z.B. Winkelschleifer) vorgesehen und in der Europ\u00e4ischen Sicherheitsnorm EN 12413 verankert. Es darf h\u00f6chstens 3 Jahre nach Fertigungsdatum liegen und wird \u00fcblicherweise als Monat und Jahr auf dem Metallring der Schleifscheibe ausgedr\u00fcckt. Die Anwendung dieser Norm ist f\u00fcr den Hersteller freiwillig. oSa Mitglieder verpflichten sich, die EN Sicherheitsnormen f\u00fcr Schleifwerkzeuge anzuwenden. In Italien ist ein Verfalldatum f\u00fcr kunstharzgebundene Schleifscheiben gesetzlich vorgeschrieben.<br\/>\",\"inLanguage\":\"de\"},\"inLanguage\":\"de\"}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO plugin. -->","yoast_head_json":{"title":"H\u00e4ufig gestellte Fragen - FAQ - oSa: The Organisation for the Safety of Abrasives","description":"H\u00e4ufig gestellte Fragen - FAQ - zu der Benutzung von Schleifscheiben und Trennscheiben","robots":{"index":"index","follow":"follow","max-snippet":"max-snippet:-1","max-image-preview":"max-image-preview:large","max-video-preview":"max-video-preview:-1"},"canonical":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/","og_locale":"de_DE","og_type":"article","og_title":"FAQ zur Benutzung Schleifscheiben und Trennscheiben","og_description":"H\u00e4ufig gestellte Fragen - FAQ - zu der Benutzung von Schleifscheiben und Trennscheiben","og_url":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/","og_site_name":"oSa: The Organisation for the Safety of Abrasives","article_publisher":"https:\/\/www.facebook.com\/osa.symbol.of.safety\/","article_modified_time":"2022-01-18T16:32:22+00:00","twitter_card":"summary_large_image","twitter_site":"@oSaSymbol","twitter_misc":{"Gesch\u00e4tzte Lesezeit":"4\u00a0Minuten"},"schema":{"@context":"https:\/\/schema.org","@graph":[{"@type":["WebPage","FAQPage"],"@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/","url":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/","name":"H\u00e4ufig gestellte Fragen - FAQ - oSa: The Organisation for the Safety of Abrasives","isPartOf":{"@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/#website"},"datePublished":"2022-01-18T08:55:47+00:00","dateModified":"2022-01-18T16:32:22+00:00","description":"H\u00e4ufig gestellte Fragen - FAQ - zu der Benutzung von Schleifscheiben und Trennscheiben","breadcrumb":{"@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#breadcrumb"},"mainEntity":[{"@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1629460901796"},{"@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642517987256"},{"@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518218942"},{"@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642519476417"},{"@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642519474641"},{"@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518569292"},{"@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518442551"},{"@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518354367"}],"inLanguage":"de","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/"]}]},{"@type":"BreadcrumbList","@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#breadcrumb","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"name":"Home","item":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/"},{"@type":"ListItem","position":2,"name":"H\u00e4ufig gestellte Fragen – FAQ"}]},{"@type":"WebSite","@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/#website","url":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/","name":"oSa: The Organisation for the Safety of Abrasives","description":"Organisiation f\u00fcr die Sicherheit von Schleifmitteln","publisher":{"@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/#organization"},"potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":{"@type":"EntryPoint","urlTemplate":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/?s={search_term_string}"},"query-input":{"@type":"PropertyValueSpecification","valueRequired":true,"valueName":"search_term_string"}}],"inLanguage":"de"},{"@type":"Organization","@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/#organization","name":"oSa -Sicherheit von Schleifwerkzeugen","url":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/","logo":{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de","@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/#\/schema\/logo\/image\/","url":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/wp-content\/uploads\/2020\/02\/oSaColor.svg","contentUrl":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/wp-content\/uploads\/2020\/02\/oSaColor.svg","width":100,"height":100,"caption":"oSa -Sicherheit von Schleifwerkzeugen"},"image":{"@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/#\/schema\/logo\/image\/"},"sameAs":["https:\/\/www.facebook.com\/osa.symbol.of.safety\/","https:\/\/x.com\/oSaSymbol","https:\/\/www.instagram.com\/osa_the_symbol_of_safety\/","https:\/\/www.youtube.com\/channel\/UCL6cJXaB_dqmwhhHP5G8rWA"]},{"@type":"Question","@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1629460901796","position":1,"url":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1629460901796","name":"Grob oder fein \u2013 welche Schleifscheiben-K\u00f6rnung ist die richtige?!","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"<br\/>Beim Schleifvorgang sorgen die Schleifk\u00f6rner in der Schleifscheibe daf\u00fcr, dass das Material des Werkst\u00fccks abgetragen wird. Die Wahl der Schleifscheibenk\u00f6rnung (Korngr\u00f6\u00dfe und -h\u00e4rte) ist abh\u00e4ngig von der Oberfl\u00e4che des zu bearbeitenden Materials und der Anwendung. Je grober die Korngr\u00f6\u00dfe ist, desto st\u00e4rker wird das zu bearbeitende Material abgetragen. Eine Schleifscheibe mit grobem Korn eignet sich also besser f\u00fcr den Grobschliff. Ein feineres Korn eignet sich besonders, wenn eine hohe Oberfl\u00e4cheng\u00fcte des zu bearbeitenden Materials erreicht werden soll, also f\u00fcr Feinschliff und Polierarbeiten.<br\/><br\/>Alle Schleifmittel werden nach ihrer Korngr\u00f6\u00dfe in die Kategorien \u201egrob\u201c, \u201emittel\u201c, \u201efein\u201c oder \u201esehr fein\u201c eingeordnet. Die Korngr\u00f6\u00dfen reichen von P12 (grob) bis P5000 (sehr fein) f\u00fcr flexible Schleifwerkzeuge (Schleifpapiere, Schleifb\u00e4nder, F\u00e4cherschleifscheiben, Schleifmittel auf Unterlagen) und F4 (grob) bis F2000 (sehr fein) f\u00fcr feste Schleifwerkzeuge (Schleifscheiben, Trennscheiben). Je kleiner die Zahl, desto gr\u00f6ber das Korn.<br\/><br\/>Die H\u00e4rte einer Schleifscheibe ist der Widerstand, den die Bindung der Scheibe beim Ausbrechen des Schleifkorns entgegensetzt. Je h\u00e4rter der zu bearbeitende Werkstoff ist, desto weicher sollte diese Bindung sein. Eine sehr weiche Bindung f\u00fchrt allerdings auch zu einem schnelleren Verschlei\u00df.<br\/>Der H\u00e4rtegrad wird gekennzeichnet durch A (extrem weich) bis Z (extrem hart).<br\/><br\/>","inLanguage":"de"},"inLanguage":"de"},{"@type":"Question","@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642517987256","position":2,"url":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642517987256","name":"Welche Schleifscheiben eignen sich f\u00fcr die Bearbeitung von Holz oder Metallen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"<br\/>F\u00fcr die Bearbeitung von Holz unterscheidet man zwischen flexiblen Handschleifmitteln f\u00fcr Rundungen und Kanten sowie Schleifwerkzeugen f\u00fcr den Maschinenhandschliff und f\u00fcr die Fl\u00e4chenbearbeitung. Hier kommen Schleifpapiere oder -gewebe f\u00fcr den Handschliff, Schleifbl\u00e4tter f\u00fcr Exzenter oder Deltaschleifer, Schleifb\u00e4nder f\u00fcr Bandschleifer oder auch Vlieswerkzeuge oder F\u00e4cherschleifscheiben zum Einsatz. Beim Schleifen von Holz ist es wichtig, immer in Richtung der Maserung zu arbeiten.<br\/>F\u00fcr die Bearbeitung von Metallen, etwa zum Entfernen von Rost und Schwei\u00dfn\u00e4hten oder zum Entlacken eignen sich Schruppschleifscheiben, aber auch flexible Schleifmittel wie Fiber-, F\u00e4cherschleifscheiben oder Schleifb\u00e4nder. Zum Trennen von Metall werden Trennschleifscheiben verwendet.<br\/><br\/>Achten Sie bei Schleifarbeiten stets auf pers\u00f6nliche Schutzausr\u00fcstung: Augen-, Geh\u00f6r-, Hand- und Atemschutz.<br\/><br\/>","inLanguage":"de"},"inLanguage":"de"},{"@type":"Question","@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518218942","position":3,"url":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518218942","name":"Welche Schleifwerkzeuge eignen sich f\u00fcr welche Schleifmaschinen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"<br\/>Im Bereich handgehaltener Schleifmaschinen existieren eine ganze Reihe unterschiedlicher Maschinen wie z.B. Winkelschleifer, Exzenter-, Schwing- oder Deltaschleifer, Geradschleifer oder Bandschleifer.<br\/>Der Winkelschleifer eignet sich f\u00fcr verschiedenste Trenn-, Schleif- und Polierarbeiten. Werkstof-fe wie Holz, Metall, Stein oder Beton k\u00f6nnen damit bearbeitet werden. Dabei kommen Trenn- und Schruppschleifscheiben oder Fiber- und F\u00e4cherschleifscheiben zum Einsatz. Exzenter-, Schwing- oder Deltaschleifer eignen sich zum Schleifen und Polieren ebener Oberfl\u00e4chen, vor-zugsweise Holz und Metall. Es werden runde oder eckige Schleifpapiere verwendet, die mittels Kletthaftung oder Klemmen fixiert werden. Deltaschleifer mit speziellen dreieckigen Schleifauf-s\u00e4tzen erlauben ein Schleifen in schwer zug\u00e4nglichen Winkeln und Ecken. Geradschleifer eignen sich zum Schleifen und Entgraten unterschiedlicher Werkstoffe und zum Verputzen von Schwei\u00dfn\u00e4hten. Zum Einsatz kommen hier Schaftwerkzeuge ","inLanguage":"de"},"inLanguage":"de"},{"@type":"Question","@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642519476417","position":4,"url":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642519476417","name":"Welche Flexscheiben sind die besten?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"<br\/>In Fragen der Sicherheit empfehlen wir die Verwendung von Schleifscheiben, die mit der oSa-Marke gekennzeichnet sind. oSa gekennzeichnete Schleifscheiben stehen f\u00fcr ein h\u00f6chstm\u00f6gliches Ma\u00df an Sicherheit.<br\/>Achten Sie bei Schleifarbeiten stets auf pers\u00f6nliche Schutzausr\u00fcstung: Augen-, Geh\u00f6r-, Hand- und Atemschutz.","inLanguage":"de"},"inLanguage":"de"},{"@type":"Question","@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642519474641","position":5,"url":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642519474641","name":"Wie sollte ich Schleifscheiben lagern?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"<br\/>Die folgenden Regeln m\u00fcssen bei der Lagerung von Schleifscheiben beachtet werden:<br\/>\u2022 F\u00fcr die Lagerung nach dem Gebrauch sollte das Produkt getrocknet und R\u00fcckst\u00e4nde von der Produktoberfl\u00e4che entfernt werden.<br\/>\u2022 Die Lagerung sollte in der Originalverpackung auf einer ebenen Fl\u00e4che erfolgen.<br\/>\u2022 Die Lagerung sollte trocken und frostfrei erfolgen.<br\/>\u2022 Gro\u00dfe Temperaturschwankungen sind zu vermeiden.<br\/>Insbesondere kunstharzgebundene Schleifscheiben m\u00fcssen in jedem Fall trocken gelagert werden, da Feuchte die Festigkeit der Schleifscheibe reduzieren kann.<br\/><br\/>","inLanguage":"de"},"inLanguage":"de"},{"@type":"Question","@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518569292","position":6,"url":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518569292","name":"Welche Schleifscheibe eignet sich f\u00fcr welches Finish?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"<br\/>Eine Schleifscheibe mit grobem Korn eignet sich besser f\u00fcr den Grobschliff. Ein feineres Korn eignet sich besonders, wenn eine hohe Oberfl\u00e4cheng\u00fcte des zu bearbeitenden Materials erreicht werden soll, also f\u00fcr Feinschliff und Polierarbeiten.<br\/>Achten Sie bei Schleifarbeiten stets auf pers\u00f6nliche Schutzausr\u00fcstung: Augen-, Geh\u00f6r-, Hand- und Atemschutz.<br\/><br\/>","inLanguage":"de"},"inLanguage":"de"},{"@type":"Question","@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518442551","position":7,"url":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518442551","name":"Warum tragen Schleifscheiben keine GS-, CE- oder ISO-Kennzeichnung?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"<br\/>GS-Kennzeichnung: Das GS-Zeichen (\u201eGepr\u00fcfte Sicherheit\u201c) ist ein in Deutschland im Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) staatlich geregeltes, aber freiwilliges Pr\u00fcfzeichen, das nur f\u00fcr verwen-dungsfertige Produkte verwendet wird, d. h. nicht f\u00fcr Schleifscheiben. Schleifscheiben werden i. d. R. mit einer Maschine verwendet und sind damit nicht GS-kennzeichnungsf\u00e4hig.<br\/>CE-Kennzeichnung: Schleifwerkzeuge als Zubeh\u00f6rwerkzeuge gem\u00e4\u00df Maschinenrichtlinie fallen nicht unter die Anforderungen der CE-Kennzeichnung und sind daher auch nicht CE-kennzeichnungsf\u00e4hig.<br\/>ISO-Kennzeichnung: Die ISO-Zertifizierung ist f\u00fcr Unternehmen, Institutionen und Beh\u00f6rden gedacht, jedoch nicht f\u00fcr die Produkte, die hergestellt werden. Schleifscheiben sind also nicht ISO-kennzeichnungsf\u00e4hig.<br\/><br\/>","inLanguage":"de"},"inLanguage":"de"},{"@type":"Question","@id":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518354367","position":8,"url":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/haeufig-gestellte-fragen-faq\/#faq-question-1642518354367","name":"Die meisten Flexscheiben haben ein Verfalldatum. Ist dieses gesetzlich vorgeschrieben?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"<br\/>Das Verfalldatum ist f\u00fcr kunstharzgebundene Schleifwerkzeuge (Flexscheiben, Trenn- und Schruppschleifscheiben) f\u00fcr Handmaschinen (z.B. Winkelschleifer) vorgesehen und in der Europ\u00e4ischen Sicherheitsnorm EN 12413 verankert. Es darf h\u00f6chstens 3 Jahre nach Fertigungsdatum liegen und wird \u00fcblicherweise als Monat und Jahr auf dem Metallring der Schleifscheibe ausgedr\u00fcckt. Die Anwendung dieser Norm ist f\u00fcr den Hersteller freiwillig. oSa Mitglieder verpflichten sich, die EN Sicherheitsnormen f\u00fcr Schleifwerkzeuge anzuwenden. In Italien ist ein Verfalldatum f\u00fcr kunstharzgebundene Schleifscheiben gesetzlich vorgeschrieben.<br\/>","inLanguage":"de"},"inLanguage":"de"}]}},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/4437"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/12"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=4437"}],"version-history":[{"count":36,"href":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/4437\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":4492,"href":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/4437\/revisions\/4492"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.osa-abrasives.org\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=4437"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}